Privathaftpflichtversicherung
Wofür ist eine Privathaftpflichtversicherung da?
Die Privathaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die es gibt.
Sie schützt Sie, wenn Sie jemand anderen schädigen und damit zu Schadensersatz verpflichtet sind.
Dabei ist nicht nur der Rotweinfleck auf der teuren Tischdecke gemeint, sondern auch der Brand des Nachbarhauses, wenn Sie zu Hause vergessen haben die Kerze zu löschen.
Gleichzeitig hilft Ihnen die Versicherung unberechtigte Ansprüche gegen Sie abzuwehren. Sollten unberechtigte Forderungen sogar gerichtlich eingefordert werden, führt die Versicherung den Prozess und trägt die Kosten dafür.
Vor welchen Gefahren werden Sie geschützt:
Bei folgenden Schadensersatzansprüchen leistet die Privathaftpflicht:
- Personenschäden
- Sachschäden
- Vermögensschäden
Bei Schäden, die durch Vorsatz entstanden sind, leistet die Versicherung i.d.R. nicht.
Zum Onlinerechner geht es hier
Bis zu welcher Höhe leistet die Versicherung & was sind die Kosten?
Die Höhe der Leistung ist je Tarif unterschiedlich.
In der Regel gibt es für Personen-, Sach- und Vermögensschäden einen pauschalen Wert.
Er kann zwischen 5 Mio. und 50 Mio. EUR liegen.
Da die Versicherung für Singles durchschnittlich zwischen 40€ – 60€ Jahresbeitrag kosten
und für Familien der Jahresbeitrag zwischen 80€ – 100€ liegt,
sollte nicht an der Leistung gespart werden.
Welche Bausteine gibt es?
Im Folgenden möchten wir einige Bausteine auflisten, die zu einer Privathaftpflicht dazugehören können:
Forderungsausfalldeckung:
Mit der Forderungsausfalldeckung sind Sie selber versichert.
Die Versicherung zahlt, wenn Sie geschädigt werde und der Verursache den Schaden nicht zahlen kann
z.B. weil keine Privathaftpflicht vorhanden ist.
Fremde Schlüssel:
Versichert sind private, berufliche und/oder ehrenamtliche Schlüssel.
Bei den unterschiedlichen Tarifen ist vor allem darauf zu achten, für welche Schlüsselart (Haustürschlüssel, Tresorschlüssel, Möbelschlüssel, …)
die Versicherung ausgerichtet ist und bis zu welcher Höchstsumme die Versicherung leistet.
Unter privater Schlüssel werden nicht die eigenen Schlüssel verstanden,
sondern beispielsweise die Schlüssel der Mietwohnung, welche Sie privat nutzen.
Gefälligkeitsschäden:
Ein typischer Gefälligkeitsschaden ist, wenn Sie einer Bekannten beim Umzug helfe und Ihnen dabei eine teure Vase zerbricht.
Der Schaden ist während einer „Gefälligkeitshandlung“ aufgetreten und nicht bei allen Versicherungen versichert.
Gewässerschadenhaftpflicht:
Mit der Gewässerschadenhaftpflicht sichern sich alle Öltankbesitzer im selbst bewohnten Einfamilienhaus ab.
Sollte durch ein Leck Öl auslaufen und die Umwelt schädigen, sind Sie damit gegen den finanziellen Schaden abgesichert.
Die Auflistung ist nicht vollständig.
Es gibt viele weitere Bausteine, die individuell für jeden einzelnen mit berücksichtig werden können.
Wie verhalten Sie sich im Schadensfall?
Sie haben einen Haftpflichtschaden, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
- Unverzüglich den Schaden bei Ihrem Versicherungsmakler melden (Frist: eine Woche)
–> Nutzen Sie dazu unser Schadensformular
- Schildern Sie den Schadensfall so detailliert wie möglich und wahrheitsgetreu
- Fügen Sie Fotos bei
Sie sind unsicher, wie Sie den Schadensfall melden sollen?
Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne!
Zum Onlinerechner geht es hier